socialskills24 - Selbstwertgefühl & Selbstvertrauen
|
|
|
|
(c) 2011 TH
|
Das Selbwertgefühl ist der Eindruck den man von sich selbst, auf seine Persönlichkeit und seine Fähigkeiten hat.
Mit sich selbst klarzukommen und sich zu akzeptieren ist wohl die Grundvoraussetzung, um erfolgreich mit anderen klarzukommen und sie zu akzeptieren.
Die Basis für ein gesundes Selbstvertrauen bildet sich bereits in der Kindheit, in dem das Kind immer wieder Ereignisse erlebt, die bei ihm zu positiven und angenehmen Gefühlen führen. Beispielsweise ist das Erhalten von Lob und Anerkennung von Bezugspersonen wie der Mutter oder dem Vater ein wichtiger Bestandteil, um Sicherheit aufzubauen.
Oft ist es leider so, dass für Kinder vor allem Sätze wie "Aus dir wird nie was werden!" oder "Du machst alles falsch!" zum Alltag gehören, wenn sie sie von ihren Eltern ständig zu hören bekommen. Auch Erzieher, Lehrer, Freunde und Mitschüler besitzen spürbaren Einfluss. Irgendwann beginnt das Kind die Meinung dieser Personen anzunehmen, wenn es nicht positiven Rückenwind von Bezugspersonen bekommt.
Eine solche Entwicklung kann sich ein Leben lang fortsetzen, wenn man nicht bewusst dagegen vorgeht.
Aus diesem Grunde gibt es viele wirkungsvolle Methoden, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken.
1. Die wirkungsvollste, aber auch schwierigste Übung besteht darin, dass Sie sich sagen: " Anna, (setzen Sie Ihren Vornamen ein) ich mag dich". Sagen Sie sich diesen Satz 100 (!) Mal am Tag. Dabei werden Sie eine verwirrende Erfahrung machen. Alles wird sich in Ihnen sträuben, so etwas zu sagen, und wenn Sie sich dazu durchringen, werden Sie das Gefühl nicht los, sich etwas einzureden, was nicht stimmt. Sie haben das Gefühl, Sie belügen sich. Dieses Gefühl ist völlig normal. Es muss aufkommen, weil Sie im Moment noch nicht davon überzeugt sind, dass Sie liebenswert sind. Erst, wenn Sie sich diese Worte ein paar hundert Mal gesagt haben, klingen sie glaubwürdiger und das ungute Gefühl, sich zu belügen, verstummt. Wenn Sie Ihr Selbstvertrauen steigern möchten, dann müssen Sie bereit sein, Ihre negative Meinung von sich durch eine positive Meinung zu ersetzen.
2. Erstellen Sie eine Liste mit Eigenschaften und Verhaltensweisen, die Sie an sich mögen, mit solchen, mit denen Sie leben können, und mit solchen, die Sie an sich ablehnen. Nehmen Sie sich nacheinander die Eigenschaften vor, die Sie an sich ablehnen. Sagen Sie sich bei jeder Eigenschaft - am besten laut: "Ich bin bereit, mich so anzunehmen, wie ich bin - auch wenn ich ... (z.B. eifersüchtig) bin . Ich habe Fehler und Stärken wie jeder Mensch."
3. Lassen Sie am Abend im Bett Ihren Tag Revue passieren und lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das, was Ihnen gelungen ist, was für Sie positiv war. Es gibt jeden Tag etwas, wofür Sie sich loben können. Es muss nichts Außergewöhnliches sein, was bisher kein Mensch vor Ihnen vollbracht hat. Auch was anderen schon immer gelingt und Ihnen das erste Mal, ist für Sie ein Erfolg.

4. Machen Sie sich selbst ein gutes Gefühl. Stecken Sie sich einen Bleistift zwischen die Zähne und zwar so, dass Sie diesen weder mit Ihrer Zunge noch mit Ihren Lippen berühren. Halten Sie dies für 60 Sekunden. Das forciert ein breites Lachen und Sie werden sich automatisch besser fühlen!
Fortschreitende Übungen
1. Laufen Sie 25% schneller. Der Körper ist mit unserem Geist verbunden. Positives Denken wirkt sich auf Ihr Körpergefühl aus. Andersherum wirkt auch direkte physische Aktion auf Ihren Gemütszustand und Ihr Selbstbewusstsein. Laufen Sie ab jetzt 25% schneller als normal!
2. Werden Sie ein Erste-Reihe-Sitzer. Setzen Sie sich bei Veranstaltungen, ob in der Schule, der Uni oder bei der Besprechung in der Firma immer in die erste Reihe und gewöhnen Sie sich dieses Verhalten an. Es fühlt sich am Anfang vielleicht ein wenig komisch an, das verschwindet aber bald und Sie werden sich schon nach kurzer Zeit deutlich besser fühlen.
3. Schauen Sie Leuten in die Augen. Fangen Sie bei Freunden und Bekannten an. Schauen Sie ihnen bei Ihrer Konversation tief in die Augen. Wenn Sie das gut können, gehen Sie raus und schauen Sie fremden Leuten direkt in die Augen. Schauen Sie sie so lange an, bis sie wegschauen! Nicht ganz einfach, aber nach einer Zeit wirklich witzig und gar nicht mehr schwer!
4. Reden Sie mit wildfremden Menschen. Starten Sie damit, 30 Leute nacheinander nach der Uhrzeit zu fragen. Wenn das zu einfach wird, stoppen Sie jemanden auf der Strasse und fragen Sie ihn was er von XYZ (Ihre Schuhe / dem Wetter / Tempolimits auf Autobahnen…) hält.
5. Stellen Sie sich in den Mittelpunkt. Bitten Sie jemanden an der Einkaufskasse im Supermarkt Sie vorzulassen. Stehen Sie im Kino mitten während des Films auf und bitten Sie Ihre Nachbarn Sie rauszulassen.
|
Es waren schon 5245 Besucher hier!
|
|
|
|